Denk es, o Seele

Denk es, o Seele
Denk es, o Seele
 
Die Ermahnung »Denk es, o Seele!« stammt aus Eduard Mörikes gleichnamigem Gedicht aus dem Jahr 1852. Mörike hat das Gedicht später - als »böhmisches Volksliedchen« - an den Schluss seiner Novelle »Mozart auf der Reise nach Prag« gesetzt. Ein »Tännlein«, ein Rosenstrauch, zwei schwarze Pferde, die vor seinem inneren Auge vorüberziehen, assoziiert er mit seinem Tod. »Ein Tännlein grünet wo,/Wer weiß, im Walde,/Ein Rosenstrauch, wer sagt,/In welchem Garten?/Sie sind erlesen schon,/Denk es, o Seele!/Auf deinem Grab zu wurzeln/Und zu wachsen.« - Wir verwenden das Zitat meist in weniger düsterem Zusammenhang, um jemandem etwas ins Bewusstsein zu rufen, ihn dazu zu ermuntern, sich etwas vorzustellen, sich auf eine Vision einzulassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Wolf — Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichisch slowenischer Komponist und Musikkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Schweppe — (* 3. März 1926 in Kiel; † 22. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Schlenker (Komponist) — Manfred Schlenker (* 15. März 1926 in Berlin) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Geistlich 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Behmer — Marcus Michael Douglas Behmer (* 1. Oktober 1879 in Weimar; † 12. September 1958 in Berlin) war ein deutscher Schrift und Buchkünstler, Illustrator, Graphiker und Maler. Marcus Behmer 1947 (Zeichnung von Dorothea Werner) …   Deutsch Wikipedia

  • Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Herakleitos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Heraklit — in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura, Vatikan Heraklit von Ephesos (griechisch Ἡράκλειτος ὁ Ἐφέσιος Herákleitos ho …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”